Fenstertausch - Wann sollte man Fenster austauschen

Fenstertausch. Wann sollte man fenster austauschen

Fenster sind ein wichtiges Element des Hauses. Sie lassen Helligkeit herein, halten die Wärme in den Räumen und tragen zur Optik des Hauses bei. Auch wenn Fenster kein Verfallsdatum haben, empfiehlt es sich in manchen Fällen, die Fenster zu erneuern. Die Gründe für einen Fenstertausch sind vielfältig. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wann man Fenster austauschen sollte und was man dabei beachten muss.

Wann sollten Fenster erneuert werden

Energie sparen durch Wärmeisolation

Da über die Fenster ein erheblicher Teil der Wärme verloren geht, sollte man auf die Isolationseigenschaften der Fenster achten. Besonders in alten Gebäuden sind noch Fenster mit Einfachverglasung verbaut. Diese weisen im Vergleich zu modernen Fenstern mit Mehrfachverglasung weitaus schlechtere Isolationswerte auf. Dabei geht eine Menge Energie und damit auch bares Geld verloren. Ebenso erhöhen schlecht isolierende Fenster, durch erhöhten Heizbedarf den CO2-Ausstoß des Hauses. Durch den Fenstertausch kann man hier langfristig Energiekosten einsparen und die CO2-Bilanz verbessern. Wann sich die Kosten für den Fenstertausch amortisieren, hängt hauptsächlich von den Wärmeisolationseigenschaften der alten und neuen Fenster ab. Je besser die neuen Fenster isolieren, desto schneller rentiert sich der Fenstertausch.

Seit 2009 ist in der Energieeinsparverordnung festgelegt, welcher U-Wert für Fenster bei Neubau bzw. Sanierung erreicht werden muss. Damit soll der Energieverlust verringert und die Umwelt geschont werden.

Fenster sind kaputt

Wenn das Profil oder die Scheibe stark beschädigt sind oder die Dichtungen nicht mehr schließen, sollte über den Einbau neuer Fenster nachgedacht werden. Ebenso, wenn sich die Fenster nicht mehr ordentlich öffnen und schließen lassen oder die Mechaniken defekt sind, sollten die Fenster erneuert werden. Wenn nur die Scheibe kaputt ist, stellt sich natürlich die Frage, neue Scheibe oder gleich neues Fenster. Auch hier sollte man sich den Zustand und die Art des Fensters in Betracht ziehen. Bei einem alten Fenster mit Einfachverglasung ist der Einbau einer modernen Fenstervariante meist zu empfehlen. Wenn weder die Profile noch die Funktion des Fensters beeinträchtigt ist und das Fenster bereits gute Isolationseigenschaften aufweist, reicht es meist aus, nur die Scheibe zu ersetzen.

Woran merke ich, dass ein Fenster so kaputt ist, das es ausgetauscht werden muss

  • Das Fenster ist nicht mehr winddicht, das heißt, dass Sie einen spürbaren Luftzug fühlen, wenn Sie den Rahmen entlangfahren
  • Durch das Fenster dringt Wasser ein. Auch bei starkem Regen sollte ein Fenster 100% abdichten
  • Das Fenster lässt sich nicht mehr problemlos schließen, öffnen und kippen. In diesem Fall könnte die Mechanik beschädigt sein oder der Rahmen hat sich verzogen.
  • Das Profil sollte intakt sein. Ein beschädigtes Profil kann die Isolationswerte stark mindern und so den Energieverlust erhöhen.
  • Es bildet sich übermäßig viel Tauwasser auf der Fensterscheibe. Ebenso wenig sollte das Fenster stark beschlagen

Wenn ein oder mehrere dieser Probleme bei ihren Fenstern auftreten, sollten sie über einen Fensterwechsel nachdenken. Sicher muss man nicht bei allen Problemen sofort handeln aber Sie sollten den Fensterwechsel bei zukünftigen Sanierungsmaßnahmen mit bedenken.

Fenster sind nicht einbruchsicher

Häufig verschaffen sich Einbrecher über ein Fenster Zutritt zum Haus, da die Fenster häufig die Schwachstelle des Gebäudes sind. Besonders ältere Fenster sind nicht besonders gegen gewaltsames Eindringen gesichert. Wenn die Einbruchswahrscheinlichkeit bei ihnen hoch ist, sollte bei einem Fenstertausch auch auf diesen Faktor geachtet werden.

Umrüstung auf Kunststofffenster

Besonders alte Holzfenster müssen öfter gewartet und aufwendiger gepflegt werden als moderne Fenster aus Kunststoff. Wer also den Pflegeaufwand reduzieren will, sollte die Fenster tauschen und auf die PVC-Variante umsatteln. Bei einem Neubau sollte man sich vorher im Klaren sein, ob man eine Holz- oder Kunststoffvariante wählt, um einen späteren Fensterwechsel zu vermeiden.

Fenster austauschen: Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Kosten für einen Fenstertausch hängen von mehreren Faktoren ab. Der wichtigste Faktor bei einer Fenstersanierung ist die Anzahl der zu tauschenden Fenster. Je mehr Fenster sie erneuern möchten, desto höher werden die Kosten.

Weitere Kostenfaktoren beim Fenstertausch

Qualität der Fenster
Natürlich hängen die Kosten für neue Fenster von der Art und Qualität der neuen Modelle ab. Ein Fenster mit Dreifachverglasung wird in der Regel mehr kosten als ein Fenster mit Zweifachverglasung. Im Regelfall liegen die Preise für Fenster mit sehr guten Isolationseigenschaften höher als bei Fenstern mit höherem Energieverlust. Ebenso hängt der Preis vom gewünschten Material ab (Kunststoff, Holz, Holzaluminium). Bei PVC-Modellen spielen die Profilkammern sowohl für die Isolation als auch für den Preis eine Rolle.

Einbaukosten

Bei einem Fenstertausch entstehen nicht nur Kosten für die Fenster selbst, sondern auch für den Einbau. Wenn Sie den Einbau selbst durchführen können, entstehen keine weiteren Kosten. Allerdings sollte man Know-How und Erfahrung beim Einbau von Fenstern mitbringen. Dabei müssen sowohl die baulichen Gegebenheiten als auch die jeweiligen Bauvorschriften beachtet werden. Wenn der Einbau unsachgemäß durchgeführt wird, können im Nachhinein weitere Kosten entstehen.

Fazit

Die Aufrüstung Ihrer Fenster auf energiesparende Modelle kann eine erhebliche Kosteneinsparung bedeuten. Besonders wenn Ihre derzeitigen Fenster schlechte Isolationseigenschaften aufweisen, undicht oder beschädigt sind, sollten Sie über einen Fenstertausch nachdenken. Die Kosten für neue Fenster amortisieren sich häufig innerhalb der ersten 10 Jahre nach der Fenstersanierung.

In unserem Sortiment finden Sie Kunststoff-, Holz- Holzaluminiumfenster und verschiedene Varianten von Dachfenstern.

Wenn Sie Beratung zum Thema Fenstertausch und –sanierung wünschen, können Sie sich gern an unseren freundlichen Service wenden.

Wir freuen sich auf Ihren Anruf ☎ 030 30 807 169

Comments

No posts found

New post